Wahrscheinlich hätte ich den Begriff aus dem Mathematikunterricht kennen müssen, aber als mir letztens ein Freund erzählte, er solle die „Kubatur“ berechnen, wusste ich nicht, was er meinte. Hintergrund unserer Unterhaltung waren seine Pläne, ein Reihenendhaus zu erwerben. Zur Finanzierung hat er sich an ein Kreditinstitut gewendet, das nun von ihm verlangt, die Kubatur des Gebäudes anzugeben. Man wolle sich dadurch einen besseren Gesamteindruck von den ursprünglichen Baukosten sowie den Betriebs- und Unterhaltskosten der Immobilie verschaffen, um den Beleihungswert zu ermitteln.
Inhalt
Gesucht: Brutto-Rauminhalt
Der Hintergrund wird klar, wenn man weiß, was Kubatur bedeutet: So wie die Quadratur in der Mathematik das Ergebnis beim Quadrieren oder Hochzweirechnen bezeichnet, steht die Kubatur für das Ergebnis einer Kubik-Rechnung, also X hoch 3. Kubus kommt aus dem Griechischen und heißt „Würfel“. Ist nun bei Immobilien eine Kubaturberechnung durchzuführen, wird eine Kubikzahl aus Länge x Breite x Höhe ermittelt. Und genau hier kommen wir zu der Frage, die mein Freund stellte: Welche Werte fließen in die Berechnung ein? Welche Maße sollte er zugrundelegen?
Beispielberechnung BRI eines Eigenheims
Ein Anruf bei meinem Vater half uns weiter. Als studierter Bauingenieur war er der richtige Ansprechpartner und konnte uns gleich ein Rechenbeispiel geben: Ein Eigenheim mit Keller, Erd- und Dachgeschoss. Es misst 15 mal 20 Meter in der Grundfläche. Also sind für alle drei Etagen schon zwei der drei grundlegenden Werte zur Kubaturberechnung bekannt. Hinzu kommen jeweils die Etagenhöhen bis zur Rohbauaußenseite. Etage für Etage wird ausgerechnet, die Summe der errechneten Kubikmeter ergibt den Brutto-Rauminhalt (BRI) – heutzutage mit der Kubatur gleichgesetzt.
- Kellergeschoss: (15 m Länge + 2 x 0,03 m Außenputz/Dämmung) x (20 m Breite + 2 x 0,03 m Außenputz/Dämmung) x (2,30 m Höhe + 0,3 m Kellerboden) = 785,47 m³
- Erdgeschoss: (15 m Länge + 2 x 0,03 m Außenputz/Dämmung) x (20 m Breite + 2 x 0,03 m Außenputz/Dämmung) x 2,60 m Höhe = 785,47 m³
- Dachgeschoss: 15 m Länge x (20 m Breite + 2 x 0,03 m Außenputz/Dämmung) x ½ (5 m Höhe + 0,05 m Dacheindeckung) = 759,77 m³
- Summe des Brutto-Rauminhalts = 2330,71 m³
Bei einem Satteldach wird die Dachgeschosshöhe im höchsten Punkt einschließlich Dacheindeckung gemessen und dann halbiert. Bei anderen Dachformen gelten andere Formeln. Es gibt außerdem einige Gebäudemerkmale, die nicht mitgerechnet werden: Unter anderem Simse, Balkonplatten, Freitreppen, Dachaufbauten, Vordächer und kleine Gauben.
Mein Freund lässt sich nun eine Kopie der Bauzeichnung für sein neues Heim geben, um sich das Ausmessen zu sparen. Dann braucht er nur die Werte aus dem Rechenbeispiel gegen die in der Zeichnung angegebenen auszutauschen. Da es sich um ein Reihenendhaus handelt, muss er jedoch beachten, dass eine Wandseite jeweils keinen Außenputz bzw. keine Dämmschicht hat.