1. Startseite
  2. »
  3. Bauen
  4. »
  5. Schneefanggitter montieren oder nachträglich anbringen – Tipps

Schneefanggitter montieren oder nachträglich anbringen – Tipps

Schneefanggitter montieren oder nachträglich anbringen – Tipps

Das Montieren oder nachträgliche Anbringen von Schneefanggittern ist eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit und Stabilität von Gebäuden in schneereichen Regionen zu gewährleisten. Schnee kann auf Dächern zu einer erheblichen Belastung werden, insbesondere wenn es sich in großen Mengen ansammelt und zu Lawinen führen kann. Schneefanggitter dienen dazu, den Schnee auf dem Dach zu halten und ein unkontrolliertes Abrutschen zu verhindern. Sie sind sowohl für private Wohnhäuser als auch für gewerbliche Gebäude von großer Bedeutung. In diesem Artikel werden wir uns näher mit dem Prozess des Montierens oder nachträglichen Anbringens von Schneefanggittern befassen und wichtige Informationen dazu liefern, wie diese Installation durchgeführt werden kann.

Schneefanggitter – oft notwendig

Nicht in allen Regionen Deutschlands sind Schneeschutzgitter auf Dächern vorgeschrieben. Wer sie trotzdem anbringen lässt, wird es nicht bereuen. Zwar verhindern die Gitter nicht, dass sich bei Unwettern und Verwehungen starke Schneemassen auf dem Dach ansammeln. Dafür greifen sie ein, wenn die Schneelasten abrutschen: Sie schützen das Grundstück und hausnahe Fußwege und Straßen vor einer Dachlawine. Diese kann nicht nur Passanten verletzen, sondern auch Pflanzen und Gegenstände im Garten schwer beschädigen.

Wusstest du schon?

In einigen Regionen sind Schneefanggitter gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere in schneereichen Gebieten mit hohem Risiko von Dachlawinen. Es ist wichtig, die örtlichen Bauvorschriften zu prüfen und sicherzustellen, dass die Installation den geltenden Normen entspricht, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.

Hier werden Schneefanggitter notwendig:

Schnee auf Dächern kann zu einer ernsthaften Gefahr werden, vor allem in schneereichen Regionen. Die Schneelast kann enorme Ausmaße annehmen und die Dachkonstruktion überfordern. Insbesondere bei starken Schneefällen oder in Gebieten mit häufigen Schneestürmen können sich große Schneemengen auf den Dächern ansammeln. Diese Schneemassen können zu Lawinen führen. Diese können nicht nur das Dach beschädigen, sondern auch Menschenleben gefährden.

Schneefanggitter sind daher unverzichtbar, um diese Risiken zu minimieren und die Sicherheit von Gebäuden und ihren Bewohnern zu gewährleisten. Sie stellen eine physische Barriere dar, die den Schnee auf dem Dach hält und ein unkontrolliertes Abrutschen verhindert. Durch die gleichmäßige Verteilung des Schnees wird die Belastung der Dachkonstruktion reduziert und mögliche Bauschäden vermieden.

Schneefanggitter sind nicht nur in alpinen Regionen von Bedeutung, sondern auch in Gebieten mit starken Winterniederschlägen. Hier können sie dazu beitragen, die Schneelast auf dem Dach zu kontrollieren und mögliche Schäden durch Schneefall zu minimieren. Die Installation von Schneefanggittern sollte daher in Betracht gezogen werden, wenn die jährliche Schneemenge oder die Dachneigung zu einer Ansammlung großer Schneemengen führen kann.

Der Einsatz von Schneefanggittern ist nicht nur ein Sicherheitsaspekt, sondern kann auch die Lebensdauer des Daches verlängern und kostspielige Reparaturen oder gar den Austausch der Dachkonstruktion vermeiden. Daher ist es wichtig, die Notwendigkeit von Schneefanggittern im Zusammenhang mit der geografischen Lage, dem Klima und der Dachbeschaffenheit zu bewerten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Tipps für die richtige Wahl und Montage

Schneefanggitter können gleich beim Dach decken, aber auch jederzeit nachträglich montiert werden. Dabei solltest Du Folgendes beachten:

  • (1) Vorsicht: Die Montage erfordert handwerkliches Geschick und Schwindelfreiheit. Wer sich bei Arbeiten an Dachrinnen unsicher fühlt, sollte vom selbstständigen Anbringen eines Schneefanggitters lieber die Finger lassen.
  • (2) Allem voran steht die überlegte Wahl des Schneefangsystems: In letzter Zeit kommen immer mehr Varianten und Lösungen hinzu. Je nach Schneeaufkommen, Dachart und Geldbeutel kann der ein oder andere vielleicht eine „maßgeschneiderte“ Alternative zum klassischen Fanggitter für sich entdecken. Informiert Euch am besten bei einem Dachdecker.

Tipp: Vor der Installation von Schneefanggittern ist es ratsam, sich von einem erfahrenen Fachmann beraten zu lassen, der die spezifischen Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten berücksichtigen kann. Eine fachgerechte Planung und Ausführung gewährleistet die optimale Leistung und Sicherheit der Schneefanggitter.

Bekannt sind vor allem die Alu-Fangrohre von Flender-Flux, das Kupferraster-System von Rees, die korrosionsfesten Klammern von Nomo, die Kunststoffbügel von Kul oder die Metallbügel des Snowstop-Systems.

  • (3) Je nach System werden die Stützen der Schneefänger entweder am Dachsparren oder innerhalb der Dachlattung befestigt. Immer in Traufennähe. Bei größeren Dachflächen können ein oder mehrere Reihen von Gittern weiter oberhalb notwendig sein. Schneestopper werden unter die Dachziegel geschoben.
  • (4) Zur Berechnung der Linienlast, die durch Schnee auf dem Gitter lastet, gibt es eine Normformel nach DIN 1055-5. Je höher die Linienlast, umso mehr Stützen müssen angebracht werden.
  • (5) Wichtig für die Wahl eines Systems sind die verwendeten Materialien: Bei der Kombination von unterschiedlichen Metallen im Dachbereich (also Dachentwässerung, -abdeckung, -eindeckung) kann es zu Kontaktkorrosion kommen – auch durch abfließendes Wasser.

Besonders Kupfer kann hier Probleme bereiten.

  • (6) Es ist natürlich genauso wichtig, zur Befestigung der Stützen korrosionsfeste Nägel bzw. geeignete Holzschrauben zu verwenden.
  • (7) Ist Dein Dach mit Falzziegeln oder -betondachsteinen eingedeckt, werden die Schneefängerstützen im „Tal“ der Ziegel- bzw. Steinwellen montiert. Dabei müsst Ihr die Rippen bzw. Falznasen des darüber liegenden Steines vorsichtig entfernen.
  • (8) Sitzen die Stützen fest an ihrem Platz, werden zum Schluss die Schneefanggitter eingehängt bzw. mit ihnen verschraubt.

Von Stahl bis Kunststoff: Die Vielfalt der Schneefanggitter-Materialien

Für die Auswahl eines Schneefanggitters stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, von denen jedes seine eigenen Vor- und Nachteile hat. Die Wahl des richtigen Materials hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den klimatischen Bedingungen, ästhetischen Vorlieben und dem Budget. Nachfolgend sind einige der gebräuchlichsten Materialien für Schneefanggitter aufgeführt:

  1. Stahl: Äußerst robust und langlebig sind Schneefanggitter aus Stahl. Sie bieten eine hohe Tragfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber den Belastungen durch Schnee und Witterungseinflüsse. Schneefanggitter aus Stahl sind in der Regel verzinkt oder witterungsbeständig beschichtet, um Rostbildung zu verhindern.
  2. Aluminium: Schneefanggitter aus Aluminium sind leichter als Stahl, aber dennoch stabil und widerstandsfähig. Sie eignen sich gut für eine schnelle und einfache Montage. Aluminium ist außerdem korrosionsbeständig und wartungsarm. Es ist auch in verschiedenen Farben erhältlich, um sich harmonisch in das Erscheinungsbild des Gebäudes einzufügen.
  3. Kunststoff: Eine kostengünstige Lösung sind Schneefanggitter aus Kunststoff. Sie sind leicht, einfach zu handhaben und witterungsbeständig. Schneefanggitter aus Kunststoff sind in verschiedenen Designs und Farben erhältlich und können so an ästhetische Anforderungen angepasst werden.
  4. Kupfer: Schneefanggitter aus Kupfer sehen elegant aus und zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus. Kupfer entwickelt im Laufe der Zeit eine charakteristische Patina, die dem Gebäude einen besonderen Charme verleiht. Allerdings sind diese Schneefanggitter in der Regel teurer als andere Materialien.

Bei der Auswahl des geeigneten Materials ist es wichtig, sowohl die funktionalen als auch die ästhetischen Anforderungen zu berücksichtigen. Es empfiehlt sich, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um das optimale Material für das Schneefanggitter zu bestimmen, das den individuellen Bedürfnissen entspricht.

Wie wird die Linienlast auf dem Schneefanggitter ermittelt?

Die Linienlast auf dem Schneefanggitter ist ein entscheidender Faktor bei der Konstruktion und beim Einbau. Sie bezeichnet das Gewicht des auf dem Schneefanggitter aufliegenden Schnees und ist für die Stabilität und Tragfähigkeit des Schneefanggitters von großer Bedeutung. Die Berechnung der Linienlast erfolgt in der Regel nach regionalen Normen und Richtlinien, in denen die spezifischen Schneelasten für das jeweilige Gebiet festgelegt sind.

Hinweis: Schneefanggitter sollten regelmäßig auf ihre Integrität und Funktionalität überprüft werden, insbesondere nach starken Schneefällen oder Stürmen. Lockere oder beschädigte Stützen, korrodierte Befestigungselemente oder Ablagerungen auf dem Gitter sollten umgehend behoben oder entfernt werden, um die Wirksamkeit des Schneefanggitters zu erhalten.

Die Linienlast wird in Kilogramm pro Meter (kg/m) oder in Newton pro Meter (N/m) angegeben. Bei der Berechnung dieser Last werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, unter anderem die Schneelastzone, die Dachneigung, die Form des Schneefanggitters und die Ausrichtung des Gebäudes. Die Schneelastzone basiert auf meteorologischen Daten und gibt an, mit welcher maximalen Schneelast in einem bestimmten Gebiet zu rechnen ist.

Auch die Dachneigung spielt eine Rolle, da sich auf flachen Dächern mehr Schnee ansammelt als auf steileren. Auch die Form des Schneefanggitters beeinflusst die Lastverteilung. Es gibt verschiedene Arten von Schneefanggittern, z.B. Stabgitter, Plattengitter oder Schindelgitter, die jeweils spezifische Eigenschaften aufweisen.

Die Berechnung der Linienlast auf das Schneefanggitter erfordert oft die Verwendung spezieller Berechnungsformeln oder Softwareprogramme, die auf regionalen Normen basieren. Dabei werden die oben genannten Faktoren berücksichtigt, um die maximal zulässige Last zu bestimmen, die das Schneefanggitter tragen kann, ohne zu versagen.

Die sichere Verankerung der Schneefanggitter-Stützen

ie Stabilität und Zuverlässigkeit eines Schneefanggitters hängt maßgeblich von der ordnungsgemäßen Befestigung der Stützen ab. Die Stützen dienen dazu, das Schneefanggitter zu tragen und die Lasten gleichmäßig auf das Dach zu verteilen. Eine unsachgemäße Befestigung kann zu einem Versagen des Schneefanggitters führen, was nicht nur das Dach gefährdet, sondern auch die Sicherheit von Personen in der Nähe des Gebäudes beeinträchtigen kann.

Bei der Befestigung der Schneefanggitter-Stützen sind verschiedene Aspekte zu beachten:

  1. Auswahl der richtigen Befestigungsmaterialien: Es ist wichtig, hochwertige und langlebige Befestigungsmaterialien zu verwenden, die den spezifischen Anforderungen entsprechen. Je nach Art des Dachs und der Stützen können dies beispielsweise Schrauben, Ankernägel oder spezielle Klammern sein. Die Materialien sollten korrosionsbeständig sein, um eine langfristige Stabilität zu gewährleisten.
  2. Positionierung der Stützen: Die Stützen sollten strategisch platziert werden, um eine gleichmäßige Verteilung der Lasten zu ermöglichen. Die genaue Platzierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Dachform, der Neigung und der Schneelastzone. Es ist wichtig, die spezifischen Empfehlungen und Richtlinien des Herstellers sowie die örtlichen Bauvorschriften zu beachten.
  3. Verstärkung der Dachstruktur: In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Dachstruktur zu verstärken, um die zusätzliche Belastung der Schneefanggitter-Stützen aufnehmen zu können. Dies kann beispielsweise durch die Installation von zusätzlichen Balken oder Trägern erfolgen. Ein Fachmann sollte hinzugezogen werden, um die Notwendigkeit und die richtige Umsetzung der Verstärkungsmaßnahmen zu bewerten.
  4. Fachgerechte Montage: Die Befestigung der Stützen sollte gemäß den Anweisungen des Herstellers und den geltenden Standards erfolgen. Eine ordnungsgemäße Montage gewährleistet eine sichere und stabile Verankerung der Schneefanggitter-Stützen. Es ist wichtig, die Befestigungselemente richtig anzuziehen und sicherzustellen, dass sie fest mit dem Dach verbunden sind.

Die sorgfältige Befestigung von Schneefanggitterstützen ist von entscheidender Bedeutung für die langfristige Stabilität und Wirksamkeit des Schneefanggitters. Eine professionelle Installation durch erfahrene Fachleute wird empfohlen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Befestigung korrekt ausgeführt werden und den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen.

Kontaktkorrosion im Dachbereich und wie man ihr entgegenwirken kann

Kontaktkorrosion ist ein potenzielles Problem im Dachbereich, das bei der Installation von Schneefanggittern auftreten kann. Sie tritt auf, wenn unterschiedliche metallische Werkstoffe in direkten Kontakt miteinander kommen und durch elektrochemische Reaktionen korrodieren. Insbesondere in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder aggressiven Umgebungsbedingungen kann Kontaktkorrosion zu erheblichen Schäden an den betroffenen Materialien führen.

Der direkte Kontakt zwischen Schneefanggitter und Dachkonstruktion ist ein häufiges Szenario für Kontaktkorrosion im Dachbereich, insbesondere wenn unterschiedliche Metalle verwendet werden. Beispielsweise kann die Verwendung von Schneefanggittern aus Kupfer auf einem Stahldach zu Korrosionsproblemen führen.

Um Kontaktkorrosion im Dachbereich zu vermeiden, gibt es verschiedene vorbeugende Maßnahmen:

  1. Trennung der Metalle: Eine Möglichkeit, Kontaktkorrosion zu reduzieren, besteht darin, verschiedene Metalle voneinander zu trennen. Dies kann erreicht werden, indem Barrierematerialien wie Kunststoff- oder Gummieinlagen verwendet werden, um den direkten Kontakt zwischen den Metallen zu vermeiden.
  2. Isolierung durch Beschichtungen: Eine Schutzbeschichtung auf den metallischen Oberflächen kann als Barriere wirken und den direkten Kontakt verhindern. Hierbei ist es wichtig, eine Beschichtung zu wählen, die mit den spezifischen Metallen kompatibel ist und eine gute Haftung sowie langfristigen Korrosionsschutz bietet.
  3. Verwendung von kompatiblen Materialien: Es wird empfohlen, Schneefanggitter und andere Dachelemente aus Materialien zu wählen, die chemisch und elektrochemisch kompatibel sind. Dadurch wird das Risiko von Kontaktkorrosion verringert und die langfristige Integrität der Dachkonstruktion gewährleistet.
  4. Regelmäßige Inspektion und Wartung: Eine regelmäßige Inspektion des Schneefanggitters und der Dachkonstruktion ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Korrosion oder anderen Schäden. Bei Bedarf sind geeignete Reparatur- oder Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um eventuelle Korrosionsprobleme zu beheben.

Kontaktkorrosion im Dachbereich kann die Ursache für erhebliche Schäden und eine Verkürzung der Lebensdauer der Dachkonstruktion sein. Durch die richtige Materialauswahl, Installationstechnik und regelmäßige Wartung können diese Probleme jedoch wirksam minimiert werden. Es wird empfohlen, bei der Installation von Schneefanggittern und anderen Dachkomponenten die Empfehlungen von Fachleuten zu befolgen und gegebenenfalls Expertenrat einzuholen, um mögliche Korrosionsrisiken zu vermeiden.

Die Bedeutung von Schneefanggittern ist groß

Schneefanggitter spielen eine wichtige Rolle beim Schutz von Gebäuden und deren Bewohnern vor den Gefahren von Schnee- und Eismassen, die sich auf dem Dach ansammeln können. Sie bieten nicht nur Sicherheit, sondern tragen auch zur langfristigen Integrität der Dachkonstruktion bei. In diesem Artikel haben wir verschiedene Aspekte rund um Schneefanggitter behandelt, angefangen bei der Montage und dem nachträglichen Anbringen bis hin zu Materialien, Linienlasten, Befestigung der Stützen und der Vorbeugung von Kontaktkorrosion.